Jahreshauptversammlung der Löschgruppe Hausberge
58 Einsätze / Außergewöhnlich viele Einsätze aufgrund der Brandstiftungsserie 
 
Porta Westfalica Hausberge. Die Jahreshauptversammlung der  Löschgruppe Hausberge fand am 22. Januar 2011 im großen Schulungsraum  der Feuer- und Rettungswache statt. Unter der Leitung des  Löschgruppenführers Thomas Horn blickte die Versammlung auf ein  ereignisreiches und anspruchsvolles Jahr 2010 zurück und stellte die  Weichen für 2011.
Im Jahr 2010 wurde die Löschgruppe Hausberge insgesamt 58 mal  alarmiert. Diese hohe Zahl an Einsätzen ist einmalig in den letzten 30  Jahren, zuletzt wurden soviele Einsätze in einem Jahr vor Gründung der  Hauptamtlichen Feuerwache gezählt. Eine Vielzahl der Einsätze hängt mit  der Serie von Brandstiftungen zusammen, welche sich 2010 in Porta  Westfalica und Bad Oeynhausen ereignete. Neben den Bränden musste die  Löschgruppe die gesamte Bandbreite an feuerwehrtechnischen Aufgaben  bewältigen. Die Einsätze gliedern sich wie folgt auf: 20 Brandeinsätze,  13 Technische Hilfeleistungen, 12 Brandmeldeanlagen, 6 Vorsorgealarme, 3  Brandsicherheitswachen, 1 sonstiger Einsatz und 3 Einsätze der  Drehleiterbereitschaft, welche von der Löschgruppe Hausberge gestellt  wird. 
 
Unter anderem mussten im abgelaufenen Jahr auch zwei Großbrände in  Costedt und Veltheim bekämpft werden. Aber auch die Anzahl der  technischen Hilfeleistungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr als  verdoppelt. Hierzu gehörten u. a. das Retten einer verschütteten Person  aus einer Baugrube, das Bergen einer bei einem Verkehrsunfall tödlich  verletzten Person aus einem Kleintransporter sowie die Beseitigung von  Unwetterschäden. 
 
Am 25. April unterstützte die Löschgruppe Hausberge aktiv den »Tag  der Feuerwehr« der gesamten Freiwilligen Feuerwehr Porta Westfalica an  der Gesamtschule in Lerbeck. Bei den Leistungswettkämpfen in Hille waren  die Hausberger mit zwei Gruppen erfolgreich vertreten. Zum  Brandsicherheitswachdienst beim Festival Umsonst & Draußen in  Veltheim stellte Hausberge insgesamt 9 Kameraden. Zum Jahresende wurden  die Laternenumzüge der örtlichen Kindergärten begleitet. 
 
Neben den Einsätzen standen für die 21 Mitglieder der  Einsatzabteilung auch insgesamt 27 Übungsdienste auf Löschgruppen- sowie  Brandabschnittsebene auf dem Dienstplan. Zusätzlich absolvierten die  Kameraden der Drehleiter-Bereitschaft 7 Übungsdienste. Das in der  Löschgruppe Hausberge die Ausbildung groß geschrieben wird, zeigt auch  die Lehrgangsbilanz. Neben der Grundausbildung wurden jeweils 1 Funker,  Maschinist, Truppführer, Drehleitermaschinist und sogar ein  Kreisausbilder für technische Hilfe ausgebildet. 
 
Wichtigstes Standbein der Löschgruppe Hausberge ist die eigene  Jugendarbeit. Nach 2 Übernahmen in die Einsatzabteilung sollen im Jahr  2011 2 weitere Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst  wechseln. Die Jugendfeuerwehr in Hausberge wird von Christian Bick  geleitet, er wird dabei von zahlreichen Helfern unterstützt. 
Die Jugendfeuerwehr Hausberge zählt momentan noch 12 Mitglieder und  führte 58 Dienste im Jahr 2010 aus. Besonders der dritte Platz beim  Stadtpokal 2010 bleibt den Jugendlichen in guter Erinnerung, aber auch  die erfolgreiche Teilnahme von 4 Mitgliedern an der Leistungsspange. 
 
Neben dem Jahresrückblick standen auch Ehrungen auf der  Tagesordnung. Leider war Karl-Heinz Hohmeier verhindert, seine Ehrung  für 30 Jahre Mitgliedschaft in der Löschgruppe Hausberge soll nachgeholt  werden. Das Leistungsabzeichen in Bronze erhielten: Gerhard Fleischer,  Dominik Matschke, Franziska Schrader; Christian Bick erhielt das  Leistungsabzeichen in Gold. Für die 10-malige erfolgreiche Teilnahme  erhielten Gregor Preußer und Andreas Wehking das Leistungsabzeichen der  Sonderstufe in Gold mit blauem Untergrund. Udo Flottmann erhielt das  Leistungsabzeichen der Sonderstufe in Gold mit grünem Untergrund für die  20-malige erfolgreiche Teilnahme. 
 
Im Dezember begannen umfangreichen Renovierungsarbeiten im  Löschgruppen-Raum auf der Feuerwache. Alle Arbeiten werden von  Mitgliedern der Einsatzabteilung in ihrer Freizeit ausgeführt. Bis zum  Jahresende konnte ein Großteil der geplanten Arbeiten bereits  durchgeführt werden, so wurde neu gestrichen und ein neuer Fußboden  verlegt. Bisher wurden hier bereits über 200 Arbeitsstunden geleistet. 
 
Stadtbrandinspektor Michael Schäfer konnte den Hausbergern eine gute  Nachricht überbringen, für den März 2011 ist die Auslieferung des neuen  Hausberger Löschfahrzeugs geplant. Es ersetzt ein Tanklöschfahrzeug aus  dem Jahr 1982. Damit ist die Löschgruppe Hausberge auch in der Zukunft  für alle Aufgaben im Zentrum von Porta Westfalica gerüstet.

Foto (von links nach rechts): Udo Flottmann (Gold auf grün), Jonas Barkowsky, Kilian Stanau (beide neue Mitglieder in der Einsatzabteilung), Matthias Engelhardt (neuer Truppführer), Gregor Preußer (stv. Löschgruppenführer), Michael Schäfer (Stadtbrandinspektor), Thomas Horn (Löschgruppenführer).